Grüne

Grüne
grün:
Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen, grünen«, niederl. groeien »wachsen, gedeihen«, engl. to grow »wachsen, gedeihen, zunehmen«, schwed. gro »wachsen«. Das Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich entweder »wachsend, sprießend« oder »grasfarben«. Das altgerm. Verb ist eng verwandt mit der Wortgruppe von Gras und gehört im Sinne von »hervorstechen, keimen« zu der unter Granne dargestellten idg. Wurzel. Das Adjektiv »grün« ist im Dt. nicht nur Farbenbezeichnung, es wird oft als Gegensatz zu »trocken, verwelkt« im Sinne von »frisch, jung, sprießend«, andererseits als Gegensatz zu »rot, reif« im Sinne von »unreif«, auch »unerfahren« (beachte die Zusammensetzung »Grünschnabel«) gebraucht. In der 2. Hälfte des 20. Jh.s nimmt »grün« die übertragene Bedeutung »umweltorientiert, die Umwelt betreffend; ökologisch« an. – Das substantivierte Adjektiv Grün‹e› bedeutet nicht nur »grüne Farbe«, sondern auch »frisches Laub, grünes Blattwerk« und »Grasboden, freie Natur«, beachte die Wendung »ins Grüne fahren«. Abl.: grünen (mhd. grüenen, ahd. gruonēn); grünlich (mhd. grüenlich); Grünling (14. Jh.; das Wort bezieht sich auf Pflanzen und Tiere mit vorwiegend grüner Färbung, wird aber auch im Sinne von »unerfahrener Mensch« gebraucht). Überaus groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »grün« bzw. dessen substantivierter Form, beachte z. B. »Grünanlagen, Grünfutter, Grünkern, Grünkohl, Grünspecht«. Wichtige Zusammensetzungen sind: Gründonnerstag (mhd. grüene donerstac; der »Donnerstag der Karwoche« ist wohl nach dem weitverbreiteten Brauch benannt, an diesem Tag etwas Grünes, besonders Grünkohl, zu essen); Grünspan (15. Jh.; Lehnübersetzung von mlat. viride Hispanum »spanisches Grün«; der aus essigsaurem Kupferoxid hergestellte Farbstoff wurde im Mittelalter aus Spanien eingeführt und hat daher seinen Namen). – Zu »grüne Minna« s. den Artikel Minna.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grüne — Grüne …   Deutsch Wörterbuch

  • Grüne — ist die offizielle Kurzform von Bündnis 90/Die Grünen in Deutschland die offizielle Kurzform von Die Grünen – Die grüne Alternative in Österreich Grüne steht für: Grüne Partei der Schweiz Grüne (Südtirol), italienische ökosoziale Partei… …   Deutsch Wikipedia

  • Grune — L église de Grune …   Wikipédia en Français

  • Grune — may refer to:* Dick Grune, computer scientist * A character in the role playing game Tales of Legendia …   Wikipedia

  • Grüne Au — Daten Ort Deutschland Hof, Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grüne — Grüne, Fabrikort im Kreise Iserlohn des Regierungsbezirks Arnsberg in der preußischen Provinz Westfalen; Messing u. Drahtwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • grunė — sf. bot. gruninių šeimos samana: Paprastoji grùnė (Encalypta extinctoria) LBŽ …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • grune — obs. form of groin …   Useful english dictionary

  • Grüne — Bündnis 90/Die Grünen; Die Grünen; Bündnisgrüne (umgangssprachlich); Bündnis 90 * * * Grü|ne 〈f. 19; unz.; veraltet; noch poet.〉 grüne Farbe, das Grünsein Grü|ne(r) 〈f. 30 ( …   Universal-Lexikon

  • Grune — Karl Grune (* 22. Januar 1890 in Wien; † 2. Oktober 1962 in Bournemouth, Großbritannien) war ein österreichischer Filmregisseur. Grune besuchte eine Schauspielschule in Wien. Er ging als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg, wo er aufgrund einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüne IT — Unter dem Stichwort Green IT (seltener auch Green ICT) versteht man Bestrebungen, die Nutzung von Informationstechnik (IT) bzw. Informations und Kommunikationstechnologie (früher IKT oder IuK, engl. ICT) über deren gesamten Lebenszyklus hinweg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”